|
Schmutz
hat keine Chance mehr
|
Unter dem Mikroskop
sehen scheinbar glatte Oberflächen wie Berglandschaften aus.
Schmutz und Bakterien krallen sich fest. Um die Partikel weg zu wischen,
arbeiten herkömmliche Reiniger mit aggressiven und umweltbelastenden
chemischen Substanzen.
Mittels Nano-Technologie werden die Täler auf den Oberflächen
mit mikroskopisch kleinen Nanoteilen aufgefüllt und bilden so
eine extrem glatte, neue Oberfläche, auf der Wasser und Schmutz
nicht mehr anhaften können. Eine spätere Reinigung derart
behandelter Oberflächen wird häufig überflüssig
oder ist sehr einfach mit Wasser oder einem Tuch möglich - Waschmittel
und Reiniger sind nicht mehr notwendig. Durch das Nano-Prinzip schonen
Sie die Umwelt, Ihren Geldbeutel und verringern den Reinigungsaufwand. |
Die
Produkte
|
|
|
Weitere Nano-Produkte
in Kürze... |
|
Was
ist Nano? |
Die
Vorsilbe Nano entstammt dem griechischen "nanos" (=Zwerg).
Nanotechnologie bewegt sich in einem Größenbereich, der
mehr als zehntausendfach kleiner ist als 1 Millimeter. Sie befasst
sich mit der Erforschung und Herstellung von Strukturen unter 100
Nanometer.
1 Nanometer verhält sich zu 1 Meter wie der Durchmesser einer
Haselnuss zu dem unseres Erdballs. |
Was
ist Nanotechnologie?
|
Mit
diesen Winzlingen lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen
Werkstoffen völlig neue Eigenschaften erzielen: Brillengläser,
die nicht mehr verkratzen; Silberbesteck, das nicht mehr anläuft;
Spiegel, die nicht mehr beschlagen. Nanoteilchen lassen sich sozusagen
programmieren. Bei der Anwendung entstehen - in dünnsten Schichten
- völlig neue, multifunktionale Eigenschaften.
|
Der
Lotus-Effekt |
Nano-versiegelte
Oberflächen besitzen einen "Lotus-Effekt". Sie verhalten
sich ähnlich wie die Blätter der Lotuspflanze, die Wasser
und Schmutz einfach abgleiten lässt. Dieser Effekt der Natur
wird mit Nano-Versiegelungen nun für den menschlichen Alltag
nutzbar gemacht.
Weitere Infos zum Lotus-Effekt:
WDR
Hobbythek
Geoscience
Bundesministerium
für Forschung |
Wie
wirkt Nano-Versiegelung? |

Das Porensystem
von porösen Oberflächen wird durch Wasser, Schmutz und
Öle geradezu durchdrungen. So finden Pilze, Schimmel, Bakterien
und Moose den idealen Boden für ihre Vermehrung.
Die umprogramierte Oberfläche nach einer Nano-Versiegelung
verhindert das Eindringen von Wasser und Öl in die poröse
Oberfläche. Weitere Vorteile: atmungsaktiv, keine Veränderung
der Optik, UV-beständig.
|
Die
Nano-Produkte |
Die
winzigen Nano-Partikel werden in einer wässrigen Lösung
hergestellt und können somit sehr einfach aufgesprüht oder
mit einem Tuch aufgetragen werden.
Je nach Anwendung reichen die einstellbaren Oberflächeneigenschaften
von wasserbenetzend (Antibeschlag) bis zur vollständigen Abweisung
von Wasser (Lotus-Effekt, Nano-Effekt).
Für die verschiedenen Anwendungen werden speziell geeignete Produkte
angeboten.
alle
Produkte |
Die
Vorteile |
-
starke Reduzierung des Reinigungsaufwandes
- exzellente Dauerhaftigkeit durch Verbindung mit dem Untergrund
- extrem hohe Kratzfestigkeit
- Wasser-, Öl- und Schmutz-abweisend
- korrosionsschützend
- absolut gleichmäßige, ultradünne und 100% transparente,
chemisch beständige Schicht
- sehr umweltfreundlich, da fast keine Reinigungsmittel mehr nötig
sind
- ungiftig und lebensmittelecht
- einfach anzuwenden |
Wie
lange hält der Effekt? |
Das
ist abhängig von der Nutzung bzw. der mechanischen Beanspruchung,
z.B. auf einem Waschbecken ca. 6-24 Monate. Die Beschichtungen nutzen
mit der Zeit ab, der selbstreinigende Effekt lässt nach. Daher
müssen Versiegelungen regelmäßig erneuert werden. |
|
|